Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Kompakt, kraftvoll, klimafreundlich: Der neue Mac mini im Vergleich zu seinem Vorgänger

Leistung: Der Sprung in die nächste Liga

Apple hat mit dem neuen Mac mini (2024) nicht nur seine Vorzeigemaschine für den Schreibtisch neu definiert, sondern auch das Leistungsniveau erneut angehoben. Doch wie groß sind die Unterschiede zum Vorgänger, dem Mac mini von 2023? Wir haben uns beide Modelle genauer angesehen und zeigen, was wirklich neu ist.

Apple Mac Mini 2024 im Vergleich zu Mac Mini 2023
Mac Mini 203 und 2024 im Vergleich (Copyright Apple)

Design: Weniger Platz, mehr Stil

Mac mini (2023):
Das bekannte Aluminiumgehäuse mit 19,7 x 19,7 cm war funktional, aber alles andere als revolutionär. Das Design war solide, aber eher eine Evolution als eine Neuerfindung.

Mac mini (2024):
Der neue Mac mini ist ein echtes Platzwunder: Nur 12,7 x 12,7 cm misst das Gehäuse, ohne dabei auf die gewohnte Funktionalität zu verzichten. Der Clou: Apple hat die Anschlüsse überarbeitet – ein USB-C-Port und ein Kopfhöreranschluss sitzen jetzt an der Vorderseite. Das erleichtert den Alltag ungemein.

mac + you meint:
Das neue, kleinere Design fühlt sich moderner und durchdachter an. Ein echter Fortschritt.


Mac mini (2023):
Mit den M2- und M2 Pro-Chips konnte das 2023er-Modell locker mit den Anforderungen von Kreativschaffenden und Power-Usern mithalten. Dennoch stieß die Leistung bei komplexen Prozessen wie 3D-Rendering oder maschinellem Lernen schnell an ihre Grenzen.

Mac mini (2024):
Hier setzt der neue Mac mini mit den M4- und M4 Pro-Chips an:

  • M4: Bis zu 1,8x schneller als der M2.
  • M4 Pro: Mit einer 14-Core-CPU und einer 20-Core-GPU wird die Performance auf ein völlig neues Niveau gehoben.

Gerade beim Einsatz von KI-basierten Anwendungen oder bei Videobearbeitung in 8K merkt man den Unterschied deutlich.

mac + you meint:
Wer Höchstleistung braucht, wird mit dem neuen Mac mini begeistert sein. Der Leistungsschub ist beeindruckend.


Anschlüsse: Für die Zukunft gerüstet

Mac mini (2023):
Thunderbolt 4, HDMI 2.0 und USB-A deckten die Basics ab. Doch HDMI 2.0 war auf 4K bei 60 Hz limitiert – für anspruchsvolle Nutzer ein klarer Nachteil.

Mac mini (2024):
Hier hat Apple nachgelegt: HDMI 2.1 ermöglicht 8K bei 60 Hz oder 4K bei 120 Hz – perfekt für Gamer und Profis. Das Pro-Modell bietet zudem Thunderbolt 5, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3.

mac + you meint:
Die erweiterten Anschlüsse machen den Mac mini 2024 nicht nur vielseitiger, sondern auch zukunftssicher.


Nachhaltigkeit: Apple macht ernst

Mac mini (2023):
Schon der Vorgänger setzte auf recyceltes Aluminium und energieeffiziente Komponenten – ein solider Schritt in Richtung Umweltfreundlichkeit.

Mac mini (2024):
Apple geht einen Schritt weiter: Der neue Mac mini ist der erste CO₂-neutrale Computer der Marke. Mehr als 50 % der Materialien sind recycelt, und die Produktion erfolgt vollständig mit erneuerbarer Energie.

mac + you meint:
Nachhaltigkeit ist hier kein Marketing-Gag, sondern ein echtes Statement.


    Preis: Mehr für weniger?

    • Mac mini 2023:
      M2 ab 699 € | M2 Pro ab 1.299 €
    • Mac mini 2024:
      M4 ab 599 € | M4 Pro ab 1.399 €

    mac + you meint:
    Apple macht den Einstieg günstiger, bietet aber mit dem M4 Pro auch eine leistungsstarke Premium-Option.


    Mac+You Fazit: Braucht man den neuen Mac mini?

    Wenn du bereits einen Mac mini (2023) mit M2 Pro nutzt und nur leichte Aufgaben erledigst, musst du nicht zwingend umsteigen. Doch für alle, die maximale Leistung, modernste Anschlüsse und ein kompakteres Design wollen, ist der Mac mini 2024 ein klarer Gewinner.

    Er ist kleiner, stärker und nachhaltiger – ein echter Alleskönner für 2024.

    Bei Fragen einfach Kontakt mit uns aufnehmen:
    mac + you GmbH
    Telefon: +49 214 32294730
    Mail: help@macandyou.de

    Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt

    Schreibe den ersten Kommentar

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert